Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie diese Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wendet werden. Sofern über die Web­site Ver­träge geschlossen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­telten Daten auch für Ver­trags­an­ge­bote, Bestel­lungen oder sons­tige Auf­trags­an­fragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Ana­lyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­halten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Ana­ly­se­pro­grammen finden Sie in der fol­genden Datenschutzerklärung.

2. Hos­ting

Wir hosten die Inhalte unserer Web­site bei fol­gendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgen­dorfer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur (nach­fol­gend IONOS). Wenn Sie unsere Web­site besu­chen, erfasst IONOS ver­schie­dene Log­files inklu­sive Ihrer IP-Adressen. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Ver­wen­dung von IONOS erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst zuver­läs­sigen Dar­stel­lung unserer Web­site. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­benen Ver­trag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site ist:

DELA GmbH & Co. KG
Indus­trie­straße 109–113
57258 Freudenberg

Telefon: 02734 – 4358 0
E‑Mail: datenschutz@dela-flanschen.de

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, ver­bleiben Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen recht­lich zuläs­sigen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­be­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

All­ge­meine Hin­weise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­beiten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beitet werden. Im Falle einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr End­gerät (z. B. via Device-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich, ver­ar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­teren ver­ar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den fol­genden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Emp­fänger von per­so­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit ver­schie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu ver­pflichtet sind (z. B. Wei­ter­gabe von Daten an Steu­er­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Ein­satz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern geben wir per­so­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gül­tigen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­ar­bei­tung wird ein Ver­trag über gemein­same Ver­ar­bei­tung geschlossen.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUA­TION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG IHRER PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EIN­ZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PRO­FILING. DIE JEWEI­LIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEI­TUNG BERUHT, ENT­NEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VER­AR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VER­AR­BEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN VER­AR­BEITET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREF­FENDER PER­SO­NEN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DER­AR­TIGER WER­BUNG EIN­ZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FILING, SOWEIT ES MIT SOL­CHER DIREKT­WER­BUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WERDEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WER­BUNG VER­WENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­genden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Coo­kies

Unsere Inter­net­seiten ver­wenden so genannte „Coo­kies“. Coo­kies sind kleine Daten­pa­kete und richten auf Ihrem End­gerät keinen Schaden an. Sie werden ent­weder vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sit­zung (Ses­sion-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nente Coo­kies) auf Ihrem End­gerät gespei­chert. Ses­sion-Coo­kies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nente Coo­kies bleiben auf Ihrem End­gerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­browser erfolgt.

Coo­kies können von uns (First-Party-Coo­kies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Coo­kies). Third-Party-Coo­kies ermög­li­chen die Ein­bin­dung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen inner­halb von Web­seiten (z. B. Coo­kies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Coo­kies haben ver­schie­dene Funk­tionen. Zahl­reiche Coo­kies sind tech­nisch not­wendig, da bestimmte Web­sei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Coo­kies können zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken ver­wendet werden.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (z. B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind (not­wen­dige Coo­kies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­geben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von not­wen­digen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­baren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Coo­kies infor­miert werden und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­lität dieser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Welche Coo­kies und Dienste auf dieser Web­site ein­ge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Ein­wil­li­gung mit Usercentrics

Diese Web­site nutzt die Con­sent-Tech­no­logie von User­cen­trics, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Coo­kies auf Ihrem End­gerät oder zum Ein­satz bestimmter Tech­no­lo­gien ein­zu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist die User­cen­trics GmbH, Send­linger Straße 7, 80331 Mün­chen, Web­site: https://usercentrics.com/de/ (im Fol­genden „User­cen­trics“).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, werden fol­gende per­so­nen­be­zo­gene Daten an User­cen­trics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Infor­ma­tionen über Ihren Browser
  • Infor­ma­tionen über Ihr Endgerät
  • Zeit­punkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geo­lo­ca­tion

Des Wei­teren spei­chert User­cen­trics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Ein­wil­li­gungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, das User­cen­trics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bleiben unberührt.

Das User­cen­trics-Banner auf dieser Web­site wurde mit Hilfe von eRecht24 kon­fi­gu­riert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auf­taucht. Um das eRe­cht24-Logo im Banner aus­zu­spielen, wird eine Ver­bin­dung zum Bild­server von eRecht24 her­ge­stellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse über­tragen, die jedoch nur in anony­mi­sierter Form in den Server-Logs gespei­chert wird. Der Bild­server von eRecht24 befindet sich in Deutsch­land bei einem deut­schen Anbieter. Das Banner selbst wird aus­schließ­lich von User­cen­trics zur Ver­fü­gung gestellt.

Der Ein­satz von User­cen­trics erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Ein­satz bestimmter Tech­no­lo­gien ein­zu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­benen Ver­trag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Ein­wil­li­gung mit Complianz

Unsere Web­site nutzt die Con­sent-Tech­no­logie von Com­plianz, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Coo­kies auf Ihrem End­gerät oder zum Ein­satz bestimmter Tech­no­lo­gien ein­zu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist Com­plianz B.V., Kal­marweg 14–5, 9723 JG Gro­ningen, Nie­der­lande (im Fol­genden „Com­plianz“).

Com­plianz wird auf unseren Ser­vern gehostet, sodass keine Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Anbie­ters von Com­plianz her­ge­stellt wird. Com­plianz spei­chert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Ein­wil­li­gungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, den Com­plianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bleiben unberührt.

Der Ein­satz von Com­plianz erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kon­takt­for­mular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Google Forms

Wir haben Google Forms auf dieser Web­site ein­ge­bunden. Anbieter ist die die Google Ire­land Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nach­fol­gend Google).

Google Forms ermög­licht es uns, Online-For­mu­lare zu erstellen um Nach­richten, Anfragen und sons­tige Ein­gaben unserer Web­site­be­su­cher struk­tu­riert zu erfassen. Alle von Ihnen getä­tigten Ein­gaben werden auf den Ser­vern von Google ver­ar­beitet. Google Forms spei­chert ein Cookie in Ihrem Browser, das eine ein­deu­tige ID ent­hält (NID-Cookie). Dieses Cookie spei­chert ver­schie­dene Infor­ma­tionen wie bei­spiels­weise Ihre Spracheinstellungen.

Der Ein­satz von Google Forms erfolgt auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses an einer mög­lichst nut­zer­freund­li­chen Ermitt­lung Ihres Anlie­gens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen im For­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Wei­tere Infor­ma­tionen ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter https://policies.google.com/.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­benen Ver­trag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

5. Soziale Medien

Face­book

Auf dieser Web­site sind Ele­mente des sozialen Netz­werks Face­book inte­griert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ire­land Limited, Mer­rion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aus­sage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder übertragen.

Eine Über­sicht über die Face­book Social-Media-Ele­mente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Face­book-Server her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Web­site besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-Button“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Web­site auf Ihrem Face­book-Profil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch dieser Web­site Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhalten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nut­zung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Web­site erfasst und an Face­book wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­gabe an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Insta­gram

Auf dieser Web­site sind Funk­tionen des Dienstes Insta­gram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Meta Plat­forms Ire­land Limited, Mer­rion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Insta­gram-Server her­ge­stellt. Insta­gram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Web­site durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhalte dieser Web­site mit Ihrem Insta­gram-Profil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch dieser Web­site Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhalten.

Die Nut­zung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Web­site erfasst und an Face­book bzw. Insta­gram wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­gabe an Face­book bzw. Insta­gram. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book bzw. Insta­gram ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Ein­satz des Face­book- bzw. Insta­gram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book bzw. Insta­gram ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Ana­lyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ire­land Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Sta­tistik-Tools und andere Tech­no­lo­gien auf unserer Web­site ein­binden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nut­zer­pro­file, spei­chert keine Coo­kies und nimmt keine eigen­stän­digen Ana­lysen vor. Er dient ledig­lich der Ver­wal­tung und Aus­spie­lung der über ihn ein­ge­bun­denen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mut­ter­un­ter­nehmen von Google in die Ver­ei­nigten Staaten über­tragen werden kann.

Der Ein­satz des Google Tag Mana­gers erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer schnellen und unkom­pli­zierten Ein­bin­dung und Ver­wal­tung ver­schie­dener Tools auf seiner Web­site. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt Funk­tionen des Web­ana­ly­se­dienstes Google Ana­ly­tics. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­ly­tics ermög­licht es dem Web­site­be­treiber, das Ver­halten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sieren. Hierbei erhält der Web­site­be­treiber ver­schie­dene Nut­zungs­daten, wie z. B. Sei­ten­auf­rufe, Ver­weil­dauer, ver­wen­dete Betriebs­sys­teme und Her­kunft des Nut­zers. Diese Daten werden in einer User-ID zusam­men­ge­fasst und dem jewei­ligen End­gerät des Web­site­be­su­chers zugeordnet.

Des Wei­teren können wir mit Google Ana­ly­tics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gungen und Klicks auf­zeichnen. Ferner ver­wendet Google Ana­ly­tics ver­schie­dene Model­lie­rungs­an­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine-Lear­ning-Tech­no­lo­gien bei der Daten­ana­lyse ein.

Google Ana­ly­tics ver­wendet Tech­no­lo­gien, die die Wie­der­erken­nung des Nut­zers zum Zwecke der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z. B. Coo­kies oder Device-Fin­ger­prin­ting). Die von Google erfassten Infor­ma­tionen über die Benut­zung dieser Web­site werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

Die Nut­zung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anony­mi­sie­rung

Die Google Ana­ly­tics IP-Anony­mi­sie­rung ist akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Web­site­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­genden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten bei Google Ana­ly­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vor­gaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nut­zung von Google Ana­ly­tics voll­ständig um.

IONOS Web­Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt die Ana­ly­se­dienste von IONOS Web­Ana­ly­tics (im Fol­genden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgen­dorfer Straße 57, D – 56410 Mon­ta­baur. Im Rahmen der Ana­lysen mit IONOS können u. a. Besu­cher­zahlen und –ver­halten (z. B. Anzahl der Sei­ten­auf­rufe, Dauer eines Web­sei­ten­be­suchs, Absprungraten), Besu­cher­quellen (d. h., von wel­cher Seite der Besu­cher kommt), Besu­cher­stand­orte sowie tech­ni­sche Daten (Browser- und Betriebs­sys­tem­ver­sionen) ana­ly­siert werden. Zu diesem Zweck spei­chert IONOS ins­be­son­dere fol­gende Daten:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • ange­for­derte Web­seite oder Datei
  • Brow­sertyp und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • ver­wen­deter Gerätetyp
  • Uhr­zeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anony­mi­sierter Form (wird nur zur Fest­stel­lung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten­er­fas­sung erfolgt laut IONOS voll­ständig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu ein­zelnen Per­sonen zurück­ver­folgt werden kann. Coo­kies werden von IONOS Web­Ana­ly­tics nicht gespeichert.

Die Spei­che­rung und Ana­lyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der sta­tis­ti­schen Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­tere Infor­ma­tionen zur Daten­er­fas­sung und Ver­ar­bei­tung durch IONOS Web­Ana­ly­tics ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klae­rung von IONOS unter fol­gendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­benen Ver­trag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Google Con­ver­sion-Tracking

Diese Web­site nutzt Google Con­ver­sion Tracking. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Con­ver­sion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durch­ge­führt hat. So können wir bei­spiels­weise aus­werten, welche But­tons auf unserer Web­site wie häufig geklickt und welche Pro­dukte beson­ders häufig ange­sehen oder gekauft wurden. Diese Infor­ma­tionen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durch­ge­führt haben. Wir erhalten keine Infor­ma­tionen, mit denen wir den Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zieren können. Google selbst nutzt zur Iden­ti­fi­ka­tion Coo­kies oder ver­gleich­bare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nut­zung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Mehr Infor­ma­tionen zu Google Con­ver­sion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

7. Plugins und Tools

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten kor­rekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Browser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Google auf­nehmen. Hier­durch erlangt Google Kenntnis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse diese Web­site auf­ge­rufen wurde. Die Nut­zung von Google Fonts erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung des Schrift­bildes auf seiner Web­site. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­puter genutzt.

Wei­tere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kar­ten­ma­te­rial auf unserer Web­site einbinden.

Zur Nut­zung der Funk­tionen von Google Maps ist es not­wendig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­arten Google Fonts ver­wenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten kor­rekt anzuzeigen.

Die Nut­zung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leichten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­genden „reCAPTCHA“) auf dieser Web­site. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft werden, ob die Daten­ein­gabe auf dieser Web­site (z. B. in einem Kon­takt­for­mular) durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­siertes Pro­gramm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert reCAPTCHA das Ver­halten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­dener Merk­male. Diese Ana­lyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Web­site betritt. Zur Ana­lyse wertet reCAPTCHA ver­schie­dene Infor­ma­tionen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nutzer getä­tigte Maus­be­we­gungen). Die bei der Ana­lyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Ana­lysen laufen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­site­be­su­cher werden nicht darauf hin­ge­wiesen, dass eine Ana­lyse stattfindet.

Die Spei­che­rung und Ana­lyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse daran, seine Web­an­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sierter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­tere Infor­ma­tionen zu Google reCAPTCHA ent­nehmen Sie den Google-Daten­schutz­be­stim­mungen und den Google Nut­zungs­be­din­gungen unter fol­genden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

8. eCom­merce und Zahlungsanbieter

Ver­ar­beiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­nen­be­zo­gene Kunden- und Ver­trags­daten zur Begrün­dung, inhalt­li­chen Aus­ge­stal­tung und Ände­rung unserer Ver­trags­be­zie­hungen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme dieser Web­site (Nut­zungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzu­rechnen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erho­benen Kun­den­daten werden nach Abschluss des Auf­trags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fristen gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Boni­täts­prü­fungen

Bei einem Kauf auf Rech­nung oder einer sons­tigen Zah­lungsart, bei der wir in Vor­leis­tung gehen, können wir eine Boni­täts­prü­fung Ver­fahren durch­führen (Scoring). Hierzu über­mit­teln wir Ihre ein­ge­ge­benen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder Bank­daten) an eine Aus­kunftei. Auf Grund­lage dieser Daten wird die Wahr­schein­lich­keit eines Zah­lungs­aus­falls ermit­telt. Bei einem über­höhten Zah­lungs­aus­fall­ri­siko können wir die betref­fende Zah­lungsart verweigern.

Die Boni­täts­prü­fung erfolgt auf Grund­lage zur Ver­trags­er­fül­lung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Ver­mei­dung von Zah­lungs­aus­fällen (berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wurde, erfolgt die Boni­täts­prü­fung auf Grund­lage dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.